Datenschutzhinweise für Mieter, Mietinteressenten und Bürgen
Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten, wenn Sie sich für unsere Immobilienangebote interessieren oder solche mieten und über Ihre Rechte nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Kontaktdaten des Verantwortlichen und Datenschutzbeauftragter:
Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu diesen Informationen haben oder sich wegen der Geltendmachung Ihrer Rechte an uns wenden möchten, richten Sie Ihre Anfrage bitte an den Verantwortlichen unter:
ROBERT VOGEL GmbH & Co KG
Warburgstraße 50
20354 Hamburg
Telefon: +49 40 35 55 10
Telefax: +49 40 34 44 23
E-Mail: kontakt@robertvogel.de
Web: www.robertvogel.de
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter folgenden Kontaktdaten:
Datenkategorien, Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Mietinteressenten
Um einen Besichtigungstermin zu vereinbaren, werden Ihr Name und Ihre Kontaktdaten verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO und die Verarbeitung
dient unserem berechtigten Interesse, mit Ihnen in Kontakt zu treten.
Sofern Sie erklären, eine angebotene Wohnung mieten zu wollen, werden weitere Daten erhoben. Hierzu gehören Angaben zur beruflichen Tätigkeit, zum Arbeitgeber sowie Angaben zur Haushaltsgröße. Dies erfolgt zu dem Zweck, eine Entscheidung darüber zu treffen, welche Mietinteressenten für die Begründung eines Mietverhältnisses in Frage kommen. Sofern im Anschluss ein Mietverhältnis eingegangen werden soll, werden weitere Daten erhoben. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist jeweils Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO und die Verarbeitung ist zur Anbahnung des Mietvertrages erforderlich.
Um einen Nachweis über die Bonität unserer zukünftigen Mieter zu erhalten und sofern dieser Nachweis nicht bereits ausreichend in anderer Form erbracht wurde, holen wir eine SCHUFA-Bonitätsauskunft für Vermieter über die SCHUFA Holding AG ein. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO und unser berechtigtes Interesse besteht in der Überprüfung der Vertragsdisziplin und der Zuverlässigkeit unserer zukünftigen Vertragspartner. Weitere Informationen zum Datenschutz bei der SCHUFA Holding AG finden Sie unter https://www.schufa.de/global/datenschutz-dsgvo/.
Mieter
Zur Begründung und Durchführung des Mietverhältnisses ist regelmäßig die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Stamm-, Vertrags- und Verbrauchsdaten erforderlich. Ihre Stammdaten umfassen insbesondere Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten, Ihre Anschrift und Ihr Geburtsdatum. Vertragsdaten umfassen die Angaben aus Ihrem Mietvertrag, wie z.B. Ihre Bankverbindung oder die Anzahl der eingezogenen Personen. Ihre Verbrauchsdaten umfassen Angaben zu Ihrem Verbrauch von Gas, Wasser und Strom sowie ggf. zu Ihrem Heizverhalten. Zudem verarbeiten wir Dokumentationsdaten sowie Daten aus Beratungs- und Servicegesprächen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO.
Sollten Sie bei Abschluss des Mietvertrages noch keinen Stromlieferungsvertrag mit einem Versorgungsunternehmen geschlossen haben und nicht beabsichtigen, sich selbst bei Ihrem Grundversorger anzumelden, übermitteln wir Ihre Kontaktdaten unmittelbar nach der Wohnungsübergabe an den jeweiligen Grundversorger für Strom. Die Übermittlung Ihrer Daten dient unserem berechtigten Interesse, nicht vom Grundversorger für die von unserem Mieter bezogene elektrische Energie in Anspruch genommen zu werden sowie unserem Interesse an einer reibungslosen Durchführung des Mietverhältnisses. Sie beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO.
Weitere Datenverarbeitungen erfolgen nur mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO oder auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO, soweit dies zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten, § 257 HGB bzw. § 147 AO) erforderlich ist.
Bürgen
Sofern Sie als Bürgen für die finanziellen Verpflichtungen eines Mieters einstehen, verarbeiten wir Ihre Stammdaten, wie z.B. Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten, Ihre Anschrift, Ihr Geburtsdatum. Zudem verarbeiten wir Angaben zu Ihren Einkommensverhältnissen (Lohn- und Gehaltsnachweise, Angaben zu staatlichen Transferleistungen), zu Ihrem Beschäftigungsverhältnis sowie zu Ihrer Bonität (Negativinformationen wie das Vorliegen einer Privatinsolvenz, gerichtlich titulierter Forderungen). Unter Umständen erfolgt eine Abfrage Ihrer Bonität bei Auskunfteien wie der SCHUFA Holding AG. Die von uns übermittelten Informationen werden von der jeweiligen Auskunftei zu Zwecken der Profilbildung verwendet. Weitere Informationen zum Datenschutz bei der SCHUFA Holding AG finden Sie unter https://www.schufa.de/global/datenschutz-dsgvo/. Die Verarbeitung erfolgt zur Feststellung Ihrer Identität und Prüfung Ihrer Bonität. Sie beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Absicherung unserer Mietforderung gegenüber unserem Mieter.
Folgen der Nichtbereitstellung von Daten
Die Bereitstellung der Stamm-, Vertrags-, und Verbrauchsdaten ist für die Begründung und die Durchführung des Mietverhältnisses erforderlich, soweit wir dies bei Erhebung dieser Daten nicht ausdrücklich anders angegeben haben. Ohne die Bereitstellung dieser Daten können wir keinen Mietvertrag mit Ihnen abschließen und diesen durchführen.
Empfänger der Daten oder Kategorien von Empfängern
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) können Ihre Daten erhalten. Auftragsverarbeiter verarbeiten Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und dürfen sie nicht zu eigenen Zwecken nutzen. Wir arbeiten mit den folgenden Kategorien von Auftragsverarbeitern zusammen:
- IT-Dienstleister für Hosting, Wartung und Support von IT- und Telekommunikationssystemen,
- Wartung unserer Hardware (Kopierer, Drucker),
- Akten- und Datenträgervernichtung,
- Abrechnungsunternehmen und Messdienste zur Verbrauchsdatenerfassung, zur Nebenkostenabrechnung und ggf. zur Zurverfügungstellung von Informationen zu Ihrem Heizverhalten (gemäß der HeizKV),
- Projektmanagement.
Im Rahmen des Mietverhältnisses können die Daten darüber hinaus an die folgenden Empfänger weitergegeben werden: Versorgungsunternehmen, Handwerker, Hausmeister- und Reinigungsservice, Banken, Steuerberater/Wirtschaftsprüfer oder die Finanzverwaltung.
Datenübermittlung in Drittstaaten
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich innerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums. Eine Übermittlung in "Drittländer" ist nicht geplant.
Dauer der Speicherung und Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
Mietinteressenten
Wir löschen die erhobenen personenbezogenen Daten über Mietinteressenten grundsätzlich nach Abschluss des Vermietungsverfahrens vollständig, sofern kein Mietverhältnis zustande gekommen ist, nicht anderweitige gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen oder die Aufbewahrung der Daten der Rechtsverfolgung dienen.
Mieter und Bürgen
Ihre personenbezogenen Daten werden für die Dauer des Mietverhältnisses gespeichert. Darüber hinaus werden Ihre Daten gespeichert, soweit dazu eine gesetzliche Verpflichtung besteht. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu zehn Jahre aufgrund §§ 257 HGB, 147 AO. Im Übrigen gilt nach §§ 195, 199 BGB die gesetzliche Verjährungsfrist von drei Jahren.
Für Werbezwecke gespeicherte Daten werden wir löschen, wenn Sie der Verarbeitung zu diesem Zweck widersprechen und es keinen rechtlichen Grund gibt, die Daten zu Nachweiszwecken für die Dauer der allgemeinen Verjährungsfrist (3 Jahre, §§ 195 ff. BGB) aufzubewahren.
Ihre Rechte
Als betroffene Person haben Sie das Recht, uns gegenüber Ihre Betroffenenrechte geltend zu machen. Dabei haben Sie insbesondere die folgenden Rechte:
- Sie haben nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten oder nicht.
- Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 16 DSGVO von uns die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen.
- Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen.
- Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
- Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung nach Maßgabe des Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufen. Durch einen solchen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgt ist, nicht berührt.
- Wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt, haben Sie nach Maßgabe des Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Widerspruchsrecht
Sie haben nach Maßgabe des Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, gegen Verarbeitungen, die auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO beruhen, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen. Sofern durch uns personenbezogene Daten über Sie zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet werden, können Sie gegen diese Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 2 und Abs. 3 DSGVO Widerspruch einlegen.