Robert Vogel
  • Über uns
  • Wohnen
  • Büro
  • Bauprojekte
  • Karriere
  • Kontakt
deutsch

Nachverdichtung

Herausforderungen und Chancen für Hamburg

Hamburg wächst! Der Zuzug in die Stadt ist und bleibt ein wachsender Trend – sei es aus dem direkten Umland oder von auswärts. Zahlen des Statistikamt Nord gehen davon aus, dass im Jahr 2035 mehr als 2,031 Millionen Menschen in der Stadt beheimatet sein werden. Das hieße: 146 000 Menschen mehr und somit auch ein wachsender Bedarf an Wohnfläche. Für den Wohnungsmarkt eine knifflige Herausforderung, denn in den Innenstädten ist kaum noch Platz.

Nachverdichtung als Weg zum „nachwachsenden“ Wohnraum

Dabei lassen sich entgegengesetzte Trends feststellen: Viele Städter, darunter insbesondere junge Familien, zieht es verstärkt auch aufs Land – der Traum vom Eigenheim im idyllischen Grün wirkt verlockend. Gerade mit Blick auf den schrumpfenden Wohnraum in den Innenstädten bietet das Hamburger Umland mit einem guten infrastrukturellen Angebot der Metropolregion einen attraktiven Mehrwert. Doch der Wunsch in der Stadt zu leben und vor allem auch zu arbeiten, bleibt ungebrochen! Denn Städtewachstum gilt nach wie vor als ein globaler Trend, der die Stadtflucht überwiegt – die Stadt als Motor für Wachstum, Entwicklung, Lebensqualität, Wirtschaft und Wissenschaft. Auch der Blick auf Hamburg bestätigt dies: Zahlreiche Stadtentwicklungsprojekte zeigen Wandlungsfähigkeit und innere Dynamik, die diesen Ort immer attraktiver werden lassen.

Mit der wachsenden Zahl an Bewohnenden wächst jedoch der Druck auf den bereits angespannten Wohnungsmarkt. Denn wo sollen die zuziehenden Menschen wohnen, wenn die Stadtgrenzen nun mal limitiert und Konversionsflächen kaum noch vorhanden sind? Eine Lösung bieten Nachverdichtungen. So werden beispielsweise freie Flächen in Bereichen bereits bestehender Bebauung ausgebaut, Dachflächen aufgestockt oder leerstehende Gebäude und Gewerbeflächen aus- oder umgebaut.

Richtig umgesetzt, bieten Nachverdichtungsprojekte viel Potenzial. Die Chance: Stadtteile können belebt, die Kaufkraft erhöht und Strukturen verbessert werden. Auch Infrastrukturen und Anbindungsmöglichkeiten sind mitzudenken und können davon profitieren. Daneben existieren immer noch Bestandswohnräume aus der Nachkriegszeit, die weder barrierefrei noch energieeffizient ausgebaut sind. Auch hier gibt es Optimierungspotenzial im Rahmen städtischer Nachverdichtung.

Schaffung nachhaltigen Wohnraums am Beispiel Eppendorfer Weg

Als ein Beispiel gelungener Nachverdichtung im Hamburger Stadtraum kann das Projekt nachhaltiger Gebäudeaufstockung in Hamburg-Eppendorf angeführt werden, das ROBERT VOGEL im Jahr 2021 umgesetzt hat. Neben der Schaffung von zusätzlichem Wohnraum wurde hier ein Beitrag zum aktiven Klimaschutz geleistet: Das verbaute Massivholz entzieht der Atmosphäre Kohlenstoffdioxid und trägt so zu einer verbesserten CO2-Bilanz bei. Des Weiteren wurde eine Heizungsanlage mit Fernwärmeanschluss energieeffizient erweitert.

Ein weiterer Faktor war in diesem Projekt relevant: Der alte hanseatische Backsteinbau sollte in seiner Grundstruktur erhalten bleiben. Im Zuge der Gebäudeerweiterungen wurde deshalb das Design der neu entstehenden Wohnungen an das der Entstehungszeit angelehnt: Terrazzo-Bodenbeläge, 1950er-Jahre-Fliesen sowie typische Schichtholzdecken.

Dieses Projekt zeigt, wie qualitativ hochwertig Nachverdichtung sein kann. Gleichermaßen wurde ein wertvoller Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des Quartiers geleistet. Dank der gut durchdachten Gebäudeaufstockung ist zusätzlicher, attraktiver Wohnraum entstanden – und das in einer sehr gefragten Lage.

Gut gemacht, bieten sich mit Projekten wie diesen also einige Chancen für Hamburg, um die Innenstädte attraktiver und lebenswerter zu machen.

zur Übersicht
Robert Vogel

Impressum | Datenschutz | Datenschutz Mieter und Mietinteressenten

Wir setzen auf unserer Website Cookies und andere Technologien ein.

Sie können in den Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche “OK” einwilligen oder per Klick auf “Ablehnen” sich anders entscheiden. Sie können diese Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit ab- und anwählen. Weitere Hinweise zu den verwendeten Verfahren und Ihren Rechten, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Daten­schutz­ein­stel­lungen

Einverständnis

Drittanbieter stellen verschiedene Dienste zur Verfügung, die direkt oder indirekt eine bessere Performance der Website oder zusätzliche Inhalte ermöglichen. Außerdem kann es sein, dass wir für bestimmte Anwendungen Cookies setzen. Das bedeutet, dass Ihr Browser kleine Dateien ablegt, auf die die Website zugreifen kann um z.B. Einstellungen die schon einmal vorgenommen wurden, zu erinnern. Für Dienste von Drittanbietern und Cookies brauchen wir Ihr Einverständnis. Der erste Cookie wird bereits mit den Einstellungen die Sie hier vornehmen gesetzt, sobald Sie mit OK bestätigen. Das ist technisch notwendig, damit Ihr Browser sich an die von Ihnen gewünschten Drittanbieter- und Cookie-Einstellungen erinnern kann. Indem Sie auf OK klicken stimmen Sie dem Cookie zu. Alle weiteren Zustimmungen, abgesehen von der zu einem Session-Cookie, können Sie hier verwalten. Außerdem können Sie nach dem Betreten der Seite unter dem Punkt Datenschutzerklärung ebenfalls Ihre Zustimmungskonfiguration anpassen.

Services

Die Website nutzt Dienste von Drittanbietern. Das kann (aber muss nicht) z.B. Google Maps sein. Beim Laden der Seite wird eine direkte Verbindung auch zu diesen Anbietern hergestellt. Diese Drittanbieter können Cookies setzen und Informationen aus dem Datenabruf gewinnen. Auch können diese Drittanbietercookies ggf. auf anderen Seiten von demselben Anbieter wieder gelesen werden. Sie können, falls Sie diese Dienste hier deaktiviert haben, in der Seite an der Stelle, an der wir Ihnen diese Dienste zur Verfügung stellen möchten, die entsprechende Einstellung wieder ändern.

Google Maps

Google Maps ist ein Dienst von Google, den wir erst beim Laden in unsere Seite integrieren. Die Daten dazu kommen von Google, so wie auch die Anfrage direkt an Google gestellt wird. Wenn Sie sich eine Map von Google ansehen, kann Google diesen Aufruf analysieren und die gewonnenen Daten für eigene Zwecke nutzen.

Informationen zum Datenschutz

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über unseren Umgang mit Ihren Daten. Damit die Verarbeitungen Ihrer Daten für Sie nachvollziehbar sind, möchten wir Ihnen mit den folgenden Informationen einen Überblick zu diesen Verarbeitungen verschaffen. Um eine faire Verarbeitung zu gewährleisten, beinhaltet diese Datenschutzerklärung allgemeinen Angaben zu unserem Umgang mit Ihren Daten sowie Informationen über Ihre Rechte nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Wir informieren Sie außerdem im Detail über

  • Allgemeine Angaben
  • Datenverarbeitungen auf unserer Website
  • Weitere Datenverarbeitungen

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die ROBERT VOGEL GmbH & Co Kommanditgesellschaft (nachfolgend als „wir“ oder „uns“ bezeichnet).

Allgemeine Angaben

Kontakt

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu diesen Informationen haben oder sich wegen der Geltendmachung Ihrer Rechte an uns wenden möchten, richten Sie Ihre Anfrage bitte an 

ROBERT VOGEL GmbH & Co Kommanditgesellschaft
Warburgstraße 50
20354 Hamburg

Tel. +49 40 35 55 10
E-Mail kontakt@robertvogel.de

Rechtsgrundlagen

Der datenschutzrechtliche Begriff „personenbezogene Daten“ bezeichnet alle Informationen, die sich auf einen bestimmten oder bestimmbaren Menschen beziehen.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzvorschriften, insbesondere der DSGVO und des BDSG. Eine Datenverarbeitung durch uns findet nur auf der Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis statt. Wir verarbeiten personenbezogene Daten

  • nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO),
  • zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder auf Ihre Anfrage zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO),
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs.1 Buchst. c) DSGVO)
  • oder wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder den berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO). 

Dauer der Speicherung

Sofern sich aus den folgenden Hinweisen nichts anderes ergibt, speichern wir die Daten nur solange, wie es zur Erreichung des Verarbeitungszwecks oder für die Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Solche gesetzlichen Aufbewahrungspflichten können sich insbesondere aus handels- oder steuerrechtlichen Vorschriften ergeben.

Kategorien von Empfängern der Daten

Wir setzen im Rahmen der Verarbeitung Ihrer Daten Auftragsverarbeiter ein. Zu den durch solche Auftragsverarbeiter ausgeführten Verarbeitungsvorgängen gehören z.B. Hosting, Wartung und Support von IT-Systemen, Kunden- und Auftragsmanagement, Bestellabwicklung, Buchhaltung und Abrechnung, Marketingmaßnahmen oder Akten- und Datenträgervernichtung. Bei einem Auftragsverarbeiter handelt es sich um eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet. Auftragsverarbeiter nutzen die Daten nicht für eigene Zwecke, sondern führen die Datenverarbeitung ausschließlich für den Verantwortlichen aus und sind vertraglich zur Gewährleistung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Datenschutz verpflichtet. 

Im Übrigen übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten ggf. an Stellen wie Post- und Zustelldienste, Hausbank, Steuerberater/Wirtschaftsprüfer oder die Finanzverwaltung.

Sofern Ihre Daten an weitere Empfänger übermittelt werden, informieren wir Sie unter dem jeweiligen Verarbeitungsprozess. 

Datenübermittlung in Drittländer

Unsere Datenverarbeitungen können mit der Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, also Länder, in denen die DSGVO nicht geltendes Recht ist, verbunden sein. Eine solche Übermittlung erfolgt in zulässiger Weise, wenn die Europäische Kommission festgestellt hat, dass in einem solchen Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau geboten ist. Wenn ein solcher Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission nicht vorliegt, erfolgt eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland nur beim Vorliegen geeigneter Garantien gem. Art. 46 DSGVO oder wenn eine der Voraussetzungen des Art. 49 DSGVO gegeben ist.

Sofern im Folgenden nichts anderes angegeben ist, verwenden wir für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländern als geeignete Garantien die EU- Standarddatenschutzklauseln. Sie haben die Möglichkeit, diese EU-Standarddatenschutzklauseln in Kopie zu erhalten oder einzusehen. Bitte wenden Sie sich dazu an die unter Kontakt angegebene Adresse.

Sofern Sie in die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten einwilligen, erfolgt die Übermittlung auf der Rechtsgrundlage des Art. 49 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.

Verarbeitung bei der Ausübung Ihrer Rechte gem. Art. 15 bis 22 DSGVO

Wenn Sie Ihre Rechte gemäß den Art. 15 bis 22 DSGVO ausüben, verarbeiten wir die übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Umsetzung dieser Rechte durch uns und um den Nachweis hierüber erbringen zu können. Zum Zweck der Auskunftserteilung und deren Vorbereitung gespeicherte Daten werden wir nur für diesen Zweck sowie für Zwecke der Datenschutzkontrolle verarbeiten und im Übrigen die Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO einschränken. Diese Verarbeitungen beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO i.V.m. Art. 15 bis 22 DSGVO und § 34 Abs. 2 BDSG.

Ihre Rechte

Als betroffene Person haben Sie das Recht, uns gegenüber Ihre Betroffenenrechte geltend zu machen. Dabei haben Sie insbesondere die folgenden Rechte:

  • Sie haben nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO und § 34 BDSG das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten oder nicht. 
  • Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 16 DSGVO von uns die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen.
  • Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO und § 35 BDSG von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken zu lassen.
  • Sie haben das Recht, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
  • Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung nach Maßgabe des Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufen. Durch einen solchen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgt ist, nicht berührt.
  • Wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt, haben Sie nach Maßgabe des Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.

Widerspruchsrecht

Sie haben nach Maßgabe des Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, gegen Verarbeitungen, die auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) oder f) DSGVO beruhen, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen. Sofern durch uns personenbezogene Daten über Sie zum Zweck der Direktwerbung verarbeitet werden, können Sie gegen diese Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 2 und Abs. 3 DSGVO Widerspruch einlegen.

Datenschutzbeauftragter

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter folgenden Kontaktdaten: datenschutz@robertvogel.de

Datenverarbeitungen auf unserer Website

Bei der Nutzung der Website erfassen wir Informationen, die Sie selbst bereitstellen. Außerdem werden während Ihres Besuchs auf der Website automatisch bestimmte Informationen über Ihre Nutzung der Website durch uns erfasst. Im Datenschutzrecht gilt grundsätzlich auch die IP-Adresse als ein personenbezogenes Datum. Eine IP-Adresse wird jedem mit dem Internet verbundenen Gerät durch den Internetprovider zugewiesen, damit es Daten senden und empfangen kann.

Verarbeitung von Server-Log-Files

Bei der rein informativen Nutzung unserer Website werden zunächst automatisiert (also nicht über eine Registrierung) allgemeine Informationen gespeichert, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Hierzu zählen standardmäßig: Browsertyp/ -version, verwendetes Betriebssystem, aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage und HTTP-Statuscode. Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und beruht auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO. Diese Verarbeitung dient der technischen Verwaltung und der Sicherheit der Website. Die gespeicherten Daten werden nach sieben Tagen gelöscht, wenn nicht aufgrund konkreter Anhaltspunkte ein berechtigter Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung besteht und eine weitere Prüfung und Verarbeitung der Informationen aus diesem Grund erforderlich ist. Wir sind nicht in der Lage, Sie anhand der gespeicherten Informationen als betroffene Person zu identifizieren. Die Art. 15 bis 22 DSGVO finden daher gem. Art. 11 Abs. 2 DSGVO keine Anwendung, es sei denn, Sie stellen zur Ausübung Ihrer in diesen Artikeln niedergelegten Rechte zusätzliche Informationen bereit, die Ihre Identifizierung ermöglichen.

Cookies

Wir verwenden auf unserer Website Cookies und vergleichbare Technologien („Cookies“). Bei Cookies handelt es sich um kleine Datensätze, die durch Ihren Browser gespeichert werden, wenn Sie eine Webseite besuchen. Hierdurch wird der verwendete Browser gekennzeichnet und kann durch Webserver wiedererkannt werden. Sie haben durch Ihren Browser die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Sie können der Verwendung von Cookies durch Ihre Browsereinstellungen grundsätzlich oder für bestimmte Fälle widersprechen.

Die Verwendung von Cookies ist zum Teil für den Betrieb unserer Website technisch notwendig und damit ohne die Einwilligung des Nutzers zulässig. Außerdem verwenden wir möglicherweise Cookies, um besondere Funktionen und Inhalte anzubieten sowie zu Analyse- und Marketingzwecken. Darunter können auch Cookies von Drittanbietern (sog. Third Party Cookies) sein. Solche technisch nicht notwendigen Cookies verwenden wir nur mit Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG. Hinweise zu den Zwecken, Anbietern, eingesetzten Technologien, gespeicherten Daten und der Speicherdauer einzelner Cookies finden Sie in den Cookie-Einstellungen unseres Consent Management Tools, welche Sie weiter unten einsehen können.

Kontaktformular

Unsere Website enthält ein Kontaktformular, über welches Sie uns Nachrichten schicken können. Der Transfer Ihrer Daten erfolgt dabei verschlüsselt (zu erkennen an dem „https“ in der Adresszeile des Browsers). Alle als Pflichtfelder gekennzeichneten Datenfelder sind zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass wir Ihr Anliegen nicht bearbeiten können. Die Bereitstellung von weiteren Daten erfolgt freiwillig. Sie können uns alternativ auch über die Kontakt-E-Mail eine Nachricht schicken. Wir verarbeiten die Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, mit anfragenden Personen in Kontakt zu treten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO.

daCaptcha

Um unsere Website sicherer zu machen und uns vor Bot-Angriffen zu schützen, nutzen wir daCaptcha, einen Dienst der PuroNectar oHG. Zur Einbindung des Dienstes ist eine temporäre Verarbeitung Ihrer IP-Adresse erforderlich. Diese wird lediglich als OneWay-Hash gespeichert und lässt sich nicht wieder entschlüsseln. Die Verarbeitung Ihrer Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO an der Gewährleistung der Sicherheit unserer Website. Weitere Informationen zum Datenschutz bei daCaptcha finden Sie in den Datenschutzhinweisen unter dacaptcha.de/userinformationen/

Google Maps

Wir nutzen auf unserer Website Google Maps der Google Ireland Limited (Irland, EU) zur Darstellung von Landkarten und für virtuelle Rundgänge. Für eine solche Einbindung ist eine Verarbeitung Ihrer IP-Adresse technisch notwendig, damit die Inhalte an Ihren Browser gesendet werden können. Ihre IP-Adresse wird daher an Google übermittelt und Google kann möglicherweise eigene Cookies setzen.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.

Durch die Zwei-Klick-Lösung gewährleisten wir, dass vor Nutzung der Kartenfunktion keine Daten an Google übermittelt werden. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google unter www.google.com/policies/privacy.

Weitere Datenverarbeitungen

Kontaktaufnahme per E-Mail

Wenn Sie uns über die angegebene Kontakt-E-Mail eine Nachricht schicken, werden wir die übermittelten Daten zu dem Zweck verarbeiten, Ihre Anfrage zu beantworten. Wir verarbeiten diese Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, mit anfragenden Personen in Kontakt zu treten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO. Bitte beachten Sie außerdem unsere Datenschutzhinweise für Mieter und Mietinteressenten www.robertvogel.de/mieterinformationen/.

Bewerbungen

Wenn Sie sich bei unserem Unternehmen bewerben, verarbeiten wir Ihre Bewerbungsdaten ausschließlich zu Zwecken, die im Zusammenhang mit Ihrem Interesse an einer aktuellen oder zukünftigen Beschäftigung bei uns und der Bearbeitung Ihrer Bewerbung stehen. Ihre Bewerbung wird nur von den relevanten Ansprechpartnern bei uns bearbeitet und zur Kenntnis genommen. Alle mit der Datenverarbeitung betrauten Mitarbeiter sind verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu wahren. Sollten wir Ihnen keine Beschäftigung anbieten können, werden wir die von Ihnen übermittelten Daten bis zu sechs Monate nach einer etwaigen Ablehnung für den Zweck aufbewahren, Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung und Ablehnung zu beantworten. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen, die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG. Sollten wir Ihre Bewerberdaten über die Dauer von sechs Monaten hinaus aufbewahren und haben Sie darin ausdrücklich eingewilligt, weisen wir Sie darauf hin, dass diese Einwilligung jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO frei widerruflich ist. Durch einen solchen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgt ist, nicht berührt.

Von der Website direkt gesetzte Cookies:

  • PHPSESSID

    • Typ: Session
    • SameSite: Lax
  • PNCC_NEW

    • Typ: Cookie
    • SameSite: None
    • Gültig: 6 Monate

    Dieser Cookie speichert die Cookie-Einstellungen.

Weitere Cookies können von Drittanbietern gesetzt werden.

Impressum

ROBERT VOGEL GmbH & Co Kommanditgesellschaft

Warburgstraße 50
20354 Hamburg
Deutschland

Telefon: +49 40 35551-0
Telefax: +49 40 34 44 23

E-Mail: kontakt@robertvogel.de
Web: robertvogel.de

Registergericht: Amtsgericht Hamburg
Registernummer: HRA 55987
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 118946722

Persönlich haftende Gesellschafterin: R.A.G. Vogel GmbH
Sitz: Hamburg
Registernummer: HRB 15351
Geschäftsführer: John Patrick Leyba und Iris Hahn

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.